Ganztag und Ethik

Werte und Normen Unterricht in der SEK II an der KGS Salzhemmendorf

Der Unterricht in der Einführungs- und Qualifikationsphase ist nach Rahmenthemen gegliedert. Jedes Rahmenthema erfüllt die Funktion des Kursthemas eines Schulhalbjahres.   

Einführungsphase: 

  • Individuum und Gesellschaft
  • Religionen und Weltanschauungen

Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, die zu 1/3  in die Gesamtnote eingeht.

Qualifikationsphase:  

  • Anthropologie
  • Ethik
  • Wahrheit und Wirklichkeit
  • Lebensentwürfe

Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, die zu 40%  in die Gesamtnote eingeht.

Werte und Normen Unterricht in der SEK I an der KGS Salzhemmendorf:

Der Werte und Normen Unterricht (WN) ist ein ordentliches Lehrfach wie alle anderen Fächer in der Stundentafel auch (s. dazu Niedersächsisches Schulgesetz).

An unserer Schule findet der WN Unterricht in integrativen Kursen statt, d.h., Schülerinnen und Schüler aller drei Schulformen lernen gemeinsam.

Im WN Unterricht werden altersgerecht Problemstellungen und Fragen zur eigenen Identität, Religion und Gesellschaft besprochen. Immanuel Kants elementare Frage „Was soll ich tun?“ stellt gewissermaßen ein Leitmotiv des Unterrichtsfaches Werte und Normen dar.

Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche

1. Fragen nach dem Ich

2. Fragen nach der Zukunft

3. Fragen nach Moral und Ethik

4. Fragen nach der Wirklichkeit

5. Fragen nach Religionen und Weltanschauungen

werden in den einzelnen Schuljahrgängen altersadäquaten Leitthemen zugeordnet.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leitthemen

Jahrgang 5

Leitthemen

Jahrgang 6

Leitthemen

Jahrgang 7

Leitthemen

Jahrgang 8

Leitthemen

Jahrgang 9

Leitthemen

Jahrgang 10

Fragen nach

dem Ich

Ich und meine Beziehungen

 

Das Ich und seine sozialen Rollen  

 

 

Entwicklung und Gestaltung von Identität

Fragen nach

der Zukunft

Glück und Lebensge-staltung  

 

Konstruktiver Umgang mit Krisen  

 

Verantwor-tung für Natur und Umwelt  

 

Fragen nach

Moral und Ethik

Regeln für das Zusammen-leben

 

Liebe und Sexualität

 

 

Ethische Grundlagen für Konflikt-lösungen

Fragen nach

der Wirklichkeit

 

Leben in Vielfalt 

 

Menschen-rechte und Menschen-würde

 

Wahrheit und Wirklichkeit

Fragen nach Religionen und Weltanschau-ungen

 

Aspekte von Religionen und Weltan-schauungen  

 

Leben in einer religiös und weltan-schaulich geprägten Kultur

Deutungs-möglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltan-schauungen  

 

 

Die folgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind verbindlich:

  • Wahrnehmen und Beschreiben
  • Verstehen und Reflektieren
  • Diskutieren und Urteilen 

 

Ordentliche Lehrfächer zu sein bedeutet aber auch, dass im Religions- sowie Werte und Normen Unterricht Leistung und Engagement gefordert und bewertet werden. Die Zensur des RU/WN Unterrichts ist versetzungswirksam und kann auch als Ausgleich für eine mangelhafte Zensur in einem anderen Fach (das mit 2 Wochenstunden unterrichtet wird) herangezogen werden.

Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben, die zu 1/3 in die Gesamtnote eingeht.

Religionsunterricht an der KGS Salzhemmendorf:

Der Religionsunterricht (RU) ist ein ordentliches Lehrfach wie alle anderen Fächer in der Stundentafel auch (s. dazu Niedersächsisches Schulgesetz).

An unserer Schule wird der RU konfessionell-kooperativ in integrativen Kursen erteilt, d.h., Schülerinnen und Schüler aller drei Schulformen sowie beider Konfessionen (evangelisch und katholisch) werden gemeinsam unterrichtet.

 Im RU werden Themen und Sachverhalte erarbeitet, kritisch beleuchtet und diskutiert in der Erwartung, dass das, was dort zur Sprache kommt, im engeren und weiteren Sinne der Bildung und Entwicklung junger Menschen dient.

In einer immer enger zusammenrückenden Weltgesellschaft kommen wir tagtäglich mit Religionen und religiösen Angeboten in Berührung, begegnet uns Religion im Alltag oder begleitet sie uns schon immer auf unserem Lebensweg. Vor diesem Hintergrund macht der Religionsunterricht Angebote, die zur Bildung des Menschen hinzugehören:

Orientierungsmöglichkeiten suchen: Wie soll ich handeln?

  • Identität gewinnen: Wer bin ich – wer kann/soll ich sein?
  • Wissen über die eigene Religion vertiefen: Was ist das Charakteristische des christlichen Glaubens? Was trägt in der eigenen Religion?
  • Wissen über andere Religionen erwerben: Was glauben die anderen?

Gestaltungsmöglichkeiten von Religion ausprobieren: Wie kann ich beten, wie ethisch handeln, wie Feste feiern...?

Kurz und Knapp: Der Fachbereich Ganztag und Ethik

                                

Die Fächer Religion sowie Werte & Normen werden an unserer Schule in integrativen Kursen unterrichtet, d.h., der Unterricht wird von Jahrgang 5 bis 10 nicht im Klassenverband erteilt, sondern Schüler*innen aller Schulformen treffen sich hier zum gemeinsamen Lernen. In der Oberstufe haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit zwischen Religion und Werte und Normen zu wählen.

Der Religionsunterricht wird als konfessionell- kooperativer Religionsunterricht erteilt, d.h. die Schülerinnen und Schüler gehören entweder der evangelischen oder der römisch-katholischen Kirche an. Durch die religiöse Bindung der Lehrkraft wird die konfessionelle Ausrichtung des Unterrichtes gewahrt und auch die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Glaubensgemeinschaften.

Für die Einschulung der neuen fünften Klassen bereiten die Schüler*innen der unteren Jahrgänge jedes Jahr einen Einschulungsgottesdienst in Kooperation mit dem ev. - luth. Gemeindeverband Saaletal vor. Dieser findet in der ST. MARGARETHEN-KIRCHE SALZHEMMENDORF statt. Hierzu sind ALLE neuen Schüler'innen der KGS und ihre Angehörigen recht herzlich eingeladen.

Im Fach Werte und Normen wollen wir „religionskundlicher Kenntnisse, das Verständnis für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und der Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen“ (Niedersächsisches Schulgesetz § 128, Abs. 2) vermitteln. Das geschieht auf der Basis weltanschaulicher Neutralität. Alle Schülerinnen und Schüler können daran teilnehmen, unabhängig von Religion und Glauben. Die Inhalte des Faches unterliegen dabei keiner uneingeschränkten Pluralität und Beliebigkeit. Es gelten die klaren Werte, die das Grundgesetz, die allgemeinen Menschenrechte und die Landesverfassung vorgeben.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.