Berufsorientierung
Schule und was dann? - wichtige Informationen für die Abschlussjahrgänge 9H, 10H und 10R
- Beruforientierung
- 7385
Unsere alljährliche Informationsveranstaltung “Schule und was dann" von unserer Berufsberaterin A. Völkerding kann wieder stattfinden. Unsere Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9H, 10H und 10R werden über die verschiedenen Möglichkeiten an den Hamelner Berufsbildenden Schulen (BBSen) informiert.
- Was ist der Unterschied zwischen einer schulischen und einer dualen Ausbildung?
- Welche Berufsbereiche/Fachrichtungen finde ich an welcher BBS?
- Welche Abschlüsse kann ich dort erwerben?
- Welche Noten und welchen Abschluss benötige ich?
- Wann muss ich mich anmelden?
Weiter Informartionen und die Zettel zur Anmeldung zum Infoabend finden sie hier:
Selbstverständlich besteht auch bei uns die Möglichkeit das Abitur zu machen. Dazu informieren unser Oberstufenkoordinator F. Scheuer und der Gymnasialzweigleiter M. Erhardt in diesem Video:
Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
S. Niemeyer (Fachbereichsleiterin AWT / Berufsorientierung in HS/RS)
Profilwahl für die Klassen 8Ra-c
- Beruforientierung
- 8811
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Der Erlass für die Arbeit in der Realschule sieht vor, dass für die Jahrgänge 9 und 10 mindestens zwei verschiedene Profile im Wahlpflichtbereich an der Realschule angeboten werden müssen: An unserer Schule können unsere Schülerinnen und Schüler aus allen vier möglichen Profilen wählen.
Profil 1: WirtschaftProfil
Profil 2: TechnikProfil
Profil 3: Gesundheit und Soziales
Profil 4: 2. Fremdsprache (Französisch)
Alle Informationen und Entscheidungshilfen findet ihr in den folgenden Dateien.
Die Wahl im ISERV
Das Wahlmodul ist für die Schülerinnen und Schüler im ISERV ab Montag, den 11.05.20, bis Mittwoch, den 20.05.20 freigeschaltet. Dort befinden sich auch weitere Informationen zu den einzelnen Profilen sowie die Informationen zur Durchführung der Wahl.
Schule und was dann?
- Beruforientierung
- 15070
Liebe Schülerinnen und Schüler aus 9H, sehr geehrte Eltern,
leider können Corona bedingt nicht alle berufsorientierten Maßnahmen stattfinden. Trotzdem wollen wir Sie und euch so gut es geht unterstützen und informieren.
Unsere Berufsberaterin A. Völkerding stellte die Möglichkeiten des weiteren Berufsweges mit einem Hauptschulabschluss bereits in der Schule vor. Wir haben die wesentlichen Informationen zur Veranstaltung “Schule und was dann?” nochmals zusammengefasst.
Hier sind die Übersichten der drei großen Hamelner Berufsschulen zu finden.
Bei weiteren Fragen stehen Frau Völkerding und ich selbstverständlich zur Verfügung.
Viele Grüße
Sabrina Niemeyer
Betriebspraktikum
- Beruforientierung
- 23722
Aufgabe und Ziel des Betriebspraktikums ist es, Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt zu ermöglichen und ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern.
Es soll außerdem dazu beitragen, die Berufsorientierung zu unterstützen und den Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufstätigkeit zu erleichtern.
Betriebspraktika können in allen Bereichen der Arbeitswelt durchgeführt werden: Im Handwerk, in der Industrie, in Handel und Verkehr, im Dienstleistungssektor sowie in freien Berufen.
Durch Tätigkeiten in Unternehmen, durch Betriebserkundungen und Gesprächen sollen die Schülerinnen und Schüler Einblick in betriebliche Zusammenhänge und berufliche Anforderungen erhalten. Es gelten die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
Danach dürfen Jugendliche, die unabhängig von ihrem Alter der Vollzeitschulpflicht unterliegen, bis zu sieben Stunden täglich und 35 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Die Beschäftigung von Jugendlichen ab 15 Jahren darf nicht mehr als 8 Stunden täglich und höchstens 40 Stunden wöchentlich betragen. (§ 5 Absatz 2/2 und § 8 Absatz 1 )