Der Gymnasialzweig
- Gymnasium
- 12168
Mit der Gründung der KGS Salzhemmendorf wurde 1996 der Gymnasialzweig an die bestehende Haupt- und Realschule sowie ehemalige Orientierungsstufe angegliedert.
Mit dem Aufbau der gymnasialen Oberstufe im Jahre 2003 bietet die KGS Salzhemmendorf ein wohnortnahes vollständiges schulisches Angebot von Klasse 5 bis zum Jahrgang 13.
Unterrichtsinhalte, Leistungsanforderungen und Schulabschlüsse erfolgen im Gymnasialzweig grundsätzlich nach denselben Erlassen und Verordnungen, die auch für das eigenständige Gymnasium vom Kultusministerium vorgegeben sind.
Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) führt nach 13 Schuljahren in fachbezogenen Schwerpunkten entweder zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife ab Ende des 12. Jahrgangs oder zur allgemeinen Hochschulreife/zum Abitur.
Die KGS Salzhemmendorf bietet in der Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) folgende Schwerpunkte an:
- den fremdsprachlichen Schwerpunkt
- den mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
- den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
- den musisch-künstlerischen Schwerpunkt
Die Stundentafel 1 der Sekundarstufe I:
Pflichtunterricht
Fach |
Schuljahrgang |
Gesamt- stundenzahl |
|||||
|
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
Deutsch |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
23 |
1. Fremdsprache |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
3 |
22 |
2. Fremdsprache |
- |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
19 |
Musik |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
9 |
Kunst |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
2 |
10 |
Geschichte |
2 |
2 |
1 |
1 |
1 |
2 |
9 |
Erdkunde |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 |
1 |
9 |
Politik |
- |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
6 |
Religion / Werte und Normen |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
12 |
Mathematik |
4 |
4 |
4 |
4 |
3 |
4 |
23 |
Biologie |
2 |
1 |
1 |
1 |
2 |
1 |
8 |
Chemie |
- |
2 |
1 |
1 |
1 |
2 |
7 |
Physik |
2 |
- |
1 |
2 |
1 |
2 |
8 |
Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
12 |
Verfügungsstunde |
1 |
1 |
- |
- |
- |
- |
2 |
Wahlunterricht
Arbeitsgemeinschaft aus allen Fachbereichen |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
12 |
Schülerpflichtstunden- zahl |
29 |
30 |
30 |
30 |
30 |
30 |
179 |
Als zweite Fremdsprache werden ab dem 6. Jahrgang Französisch und Latein angeboten.
In den Jahrgängen 5 bis 9 findet der Unterricht in Religion /Werte und Normen sowie in Sport integrativ, d.h. zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Haupt- und Realschulzweiges statt.
Zusätzlich bieten wir in den einzelnen Jahrgängen an:
Jahrgang |
Schulveranstaltung |
13 |
Einwöchige Studienfahrt im Rahmen des Seminarfaches Markt der Möglichkeiten zur Berufsorientierung |
12 |
Reflexion der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach der Sek. II Besuch der Hochschulinformationstage (HIT) Study tests Markt der Möglichkeiten zur Berufsorientierung |
11 |
Dreiwöchiges Praktikum zur Berufs- und Studienorientierung 2-tägige Exkursion zu einer Universität Besuch der Messe "Vocatium" Eintägiger Bibliotheksbesuch |
10 |
Einwöchige Klassenfahrt Besuch eines ehemaligen KZ im Fach Geschichte |
9 |
Zweiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung Einwöchige Skiexkursion |
8 |
Einwöchige Klassenfahrt, Schüleraustausch mit Frankreich und den Niederlanden |
7 |
Erdkundeexkursion zum Klimahaus Bremerhaven Hausaufgabenbetreuung |
6 |
Einwöchige Klassenfahrt Einwöchige Skiexkursion Exkursion nach Kalkriese im Fach Geschichte Hausaufgabenbetreuung |
5 |
Einführungstage Hausaufgabenbetreuung |
In der Sekundarstufe I beseteht die Möglichkeit, an dem Ganztagsangebot der KGS Salzhemmendorf teilzunehmen (auch an einzelnen Tagen möglich).
Als regelmäßig stattfindende Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler haben wir vorgesehen:
Jahrgang |
Informationsveranstaltung |
13 |
Vorbereitungen zum Abitur |
11 |
Information zur Wahl der Schwerpunkte und Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase |
10 |
Überblick über die gymnasiale Oberstufe: Einführungs- und Qualifikationsphase |
5 |
Information über die Wahl der zweiten Fremdsprache |
4 |
Wechsel in die weiterführende Schulform Tag der offenen Tür Durchführung eines Schnuppertages |